Sangeet Singh Einführung ins Kundalini Yoga

Online-Infoabend mit Sangeet Singh "Kundalini Energie und Kundalini Yoga"

29. April (Dienstag), 19.00 Uhr

Wir lernen:
- wie wir unsere Gesundheit souverän (selbstbestimmt) erhalten.
- wie unser körpereigenen Energie-Systems mit Erinnerungen und mentalen Mustern interagiert
- wie wir des Selbstwahrnehmungssystems trainieren, um den neuen Herausforderungen besser begegnen zu können.
- wie wir Kundalini Yoga einsetzen können, um Körperblockaden zu erkenen und zu verstehen.

Anmeldung

 

Kundalini Yoga Erdbewusstsein

Erdbewusstsein ins Yoga integrieren

Kundalini Yoga im Jahreslauf

Das Verhältnis von unseren Körperzellen zu unserem Selbst ist so ähnlich wie das Verhältnis zwischen uns und der Selbstwahrnehmung des von uns bewohnten Planeten.

Erdbewusstsein

Polarität und Schatten

Gesund durch Yoga

In den jetzigen Zeiten müssen wir uns auf eine Reihe neuer Krankheiten einstellen die explizit mit dem modernen Lebensstil und der damit verbundenen Belastung der Menschen im Zusammenhang stehen.

Diese Erkrankungen erfordern einen neuen Umgang mit dem Körper und der Psyche.
Der Schwerpunkt liegt darauf zu verstehen, wieso der Betroffene in eine Unausgeglichenheit gekommen ist.

Einige dieser Krankheiten sind:

Gesund durch Yoga

Peace Inside – Peace Outside: das Kundalini Yoga Selbstverständnis

Wenn wir in innerlich unausgeglichen sind, überträgt sich dies auf unsere äußeren Umstände und Beziehungen. Die Komplexität unseres Geistes mit seinen 13 Milliarden Nervenzellen erfordert ein besonderes Training, damit kein Chaos ausbricht. Dabei geht es nicht darum, uns zu kontrollieren. Gedankenimpulse und Gefühle lassen sich nicht kontrollieren. Es reicht vollkommen aus, sie zu verstehen.

Das Kundalini Yoga Selbstverständnis

Lebens-Zyklen

Die Jahres-Skala der Lebens-Zyklen

Im Kundalini Yoga kennen wir drei große Lebenszyklen, die uns in jeder Phase unseres Lebens unterschiedlich prägen. Jedes Lebensjahr hat seine spezifischen Herausforderungen. Wir können uns individuell ansehen, welche Lebensjahre für uns prägend waren, und wie wir mit der kommenden Lebensphase umgehen wollen.

Manchmal können wir aus einschneidenden Ereignisse im eigenen Lebenslauf Rückschlüsse für die Zukunft führen. Mit Hilfe der Lebenszyklen können wir Blockaden und krankheitsbedingten Einschränkungen zuordnen. Wenn dies erkannt wird, können wiederkehrende Muster gezielt mit einer entsprechenden Yoga- und Meditationsübungen in den entsprechenden Lebensphasen ausgeglichen werden.

Jahres-Skala der Lebenszyklen

Kooperation im Yoga

Yoga kann nicht isoliert vom gesellschaftlichen Umfeld betrachtet werden. Es sollte vielmehr integriert werden – allerdings seinen Kern zu verwässern oder aufzugeben. Kooperatives Yoga bedeutet, dass wir die Polarität zwischen zwei entgegen gesetzten Standpunkten aushalten und zulassen. Das, was gesehen und gehört werden will, sollte in angemessener Form mit Hilfe von reflektierten Ritualen, Kulten und Weltanschauung in unser Leben integriert werden.

Wir beziehen uns auf etwas, das bleibt, und setzen hier unseren Ankerpunkt. Die Einbeziehung (oder auch: Kooperation) aller Konfliktparteien und ihrer Bedürfnisse, (in Verbindung mit dem „unteren Dreieck“: Verbundenheit, Einfluss, Stabilität), führt zum gewünschten Ergebnis, solange sich keine feststehende Ideologie „kristallisiert“.

Konflikte werden als Blockaden wahrgenommen, die überwunden werden können, indem Denkmuster aller Art in Frage gestellt werden. Kollektive schöpferische Gestaltungskraft entsteht, wenn das Unbekannte zugelassen wird. Innerhalb einer Gruppe verbinden sich die Bogenlinien (6. Energetische Körper) und bilden eine gemeinsame, kollektive Bogenlinie.

Die Einbeziehung aller Einzelpersonen innerhalb einer Kooperative und in einen kollektiven Rahmen korrespondiert mit unserer inneren Kooperation aller Anteile unseres Selbst. Beides ist miteinander verwoben (wie Innen so Außen). Umfassende Kooperation mit uns Selbst gibt uns die Befähigung, auch mit einer gestaltenden Gruppe umfassend zu Kooperieren. Das integrative individuelle Bewusstsein sorgt dafür, dass auch das kollektive Bewusstsein vital und gestalterisch wird. Dies funktioniert, wenn sich die Beteiligten auf eine gemeinsame technologisch-spirituelle Praxis wie dem Kundalini Yoga einigen.

Konkret kann dies folgendermaßen aussehen;

  • Personen, die sich z.B. dem Kundalini Yoga hingezogen fühlen können Bedarfsgruppen bilden, die untereinander in einem Räte-System miteinander verbunden sind. Diese Cluster von Bedarfsgruppen können gemeinsame Veranstaltungen, Kongresse, Social Media Gruppen, Ausbildungen oder Netzwerke organisieren.
  • Das Gesamtnetzwerk einige sich auf Gruppenstrukturen und - Techniken, die Knoflikte lösen und Versönung ermöglichen können. Ein Beispiel dafür sind die One World Community Gruppenrichtlinien (PDF).
  • Damit einhergehend sind Formen des gemeinschaftlichen Wirtschaftens denkbar, z.B. in kooperierenden Ashrams, Yogazentren oder mit Hilfe einer gemeinsamen Währung.
  • Damit dies funktioniert, ist ein Selbst-Organisierendes-System (SOS) nötig, dass sich dem Herrschafts- und Besitzdenken entzieht. In so einer Struktur gibt es keine Vorstände, Vorsitzenden und Geschäftsführer. Vielmehr können souveränen Personen ohne hierarchische Entscheidungsstruktur miteinander Projekte umsetzen – auch in großen Gruppen oder Netzwerken. Das Verbindende ist hierbei eine gemeinsame Vereinbarung, die Prinzipien des offenen und barrierefreien Umgangs miteinander einschließt.

Die meisten Personen sind in einer Gesellschaft groß geworden, die durchzogen ist von Angst, Dominanz und Misstrauen. Vor allem die Angst nicht gehört oder berücksichtigt zu werden und damit keinen Einfluss zu haben, können in Entscheidungsprozessen Störungen auslösen. Daraus entwickeln sich dann oft falsche oder unklare Selbst- und Fremd-Bewertungen, die kooperativen Systemen im Wege stehen.
Die Strukturen & Prozesse beim Selbst-Organisierendes-System sind deshalb so gewählt, dass alle Beteiligten Eigenverantwortung übernehmen und Entscheidungsprozesse anstoßen können – und somit in ihrer Weise das Netzwerk anführen können (Prinzip der Selbstführung).
Dafür ist es wichtig, dass alle Beteiligten erfassen können, wer was gerade tut und was gerade passiert (Prinzip der Transparenz) und dass stets Klarheit herrscht, wer was entscheiden darf, und wie etwas entschieden wird, wenn es mal nicht klar ist (Prinzip der verteilten Führungsrollen).
Damit ist gewährleistet, dass alle laufende Entscheidungsprozesse beeinflussen und ihre Perspektiven bestmöglich in Entscheidungsprozesse einfließen können (Prinzip der Schwarmintelligenz).

Buch die sanfte Revolution

Yoga - die sanfte Revolution

Die Vereinigung des eigenen Wachstumsprozesses mit dem Prozess einer erwachenden Gesellschaft ist eine hoffnungsvolle und zutiefst menschliche Perspektive. Sie entspricht dem Ursprungsimpuls des Yoga.. 
Zwar ist die Yoga-Praxis etwas, was jeder erst einmal für sich selbst tut, aber es verändert unsere Wahrnehmung – wie wir die äußere Welt, aber auch uns selbst wahrnehmen – und führt so zu gesellschaftlicher Teilhabe.n.

Weitere Informationen zum Buch

Zur Buchbestellung

eBook Bestellen

Buch Meme und Kundalini Yoga

Meme und Kundalini Yoga - das Buch

Das zelluläre Gedächtnis dient als Anhaltspunkt, wie Kundalini Yoga und andere Heilmethoden ihre Wirkung entfalten.
Diese neue Sichtweise ist vor allem für Krankheiten interessant, die auf Selbstsabotage, Überlastung oder Überforderung zurück zu führen sind. 
In diesem Buch wird erläutert, wie wir Meme erkennen und diese mit Hilfe von Yoga für unsere Selbstheilung nutzen können.

Zum Exposé (PDF)

Zur Buchbestellung (PDF)

Tipps für das Immunsystem (vor und während einer Virus-Infektion)

Unterdrücke Wut auflösen

Eine Virusinfektion ist keine Autoimmunerkrankung. Tatsächlich ist ein starkes Immunsystem der Schlüssel für die Gesundung. Die Mittel der Schulmedizin sind hier begrenzt. Kundalini Yoga bietet starke Möglichkeiten, positiv einzuwirken und das Immunsystem zu stärken.

Weiterlesen: Tipps für das Immunsystem (vor und während einer Virus-Infektion)

Jahresgruppe mit Sangeet Singh

Täglich eine Übungsreihe...

… ist nötig, um den Yoga-Prozess aufzunehmen und aufrecht zu erhalten.
Gemeinsam geht es leichter. Mit deiner Anmeldung in unseren (Online-)Jahresgruppen kannst du das in 20 Jahren zusammengetragene Kundalini Yoga Wissen für deine gesundheitliche Souveränität nutzen.

Yoga Infos Jahresgruppen

Du bist neu hier und noch nicht mit Kundalini Yoga vertraut? Dann ist die Jahreslauf-Gruppe das richtige für dich.

Jahreslauf-Gruppe

Über Yoga Infos

Über uns

Die Webseite Yoga-Infos.de wurde 2005 gegründet, um Informationen über die Grundlagen des Kundalini Yoga zur Verfügung zu stellen.

Unsere Aufgabe ist es, deine gesundheitliche Souveränität zu fördern und zu schützen. Dies betrifft den Körper und den Geist gleichermaßen. Erreichen tun wir dies durch unsere Ausbildungen, unsere Basistexte und unsere Jahresgruppen.

Über uns...

Die tägliche Praxis schafft einen Rahmen, der dich auf die derzeitige Epochenwende vorbereiten kann.

Copyright © shuniya.com. Alle Rechte vorbehalten.

KI-freie Website

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies.