Ein Erfahrungsbericht von Sat Karam Singh über Numerologie-Beratungen
Wenn Menschen zu mir kommen, um beraten zu werden, so wollen sie meistens etwas über "Ihre" Zahlen, also die Zahlen ihres Geburtsdatums erfahren. Es scheint eine typische Eigenschaft von uns Menschen zu sein, dass wir immer etwas mit den Dingen tun wollen, wir wollen uns die Dinge zu Nutze machen, wir wollen sie benutzen, und ich habe mich oft gefragt, was die Menschen in diesem Falle mit dem angestrebten Wissen tun würden. Ist es vielleicht so, dass wir glauben, wenn wir wüssten, warum etwas so ist, wie es ist, dann könnten wir es leichter ertragen?
von Ulrike Reiche
Musik und Chanten sind eigenständige Techniken des Yoga, die die Wirkung von Körperübungen und Meditation unterstützen und fortführen. Hierfür werden die Klangströme, die die Stimme und klassische indische Instrumente erzeugen, nutzbar gemacht. Beim Chanten selbst geht es nicht nur um Gesang, sondern um
•die Aktivierung von Reflexpunkten im Gaumen durch den Gebrauch der Zunge,
•Entwicklung der Projektionskraft durch Konzentration und Affirmation,
•die Lockerung der Stimmmuskulatur in Verbindung mit geeigneter Atemtechnik und
•die Nutzung der vorderen Schädelhälfte (Maske) als Klangkörper, was wiederum die Stimmwirkung verstärkt und durch die Vibration eine Rückwirkung auf das Gehirn hat.
"Ein wohlhabender Mensch hat bestimmte Eigenschaften. Reichtum ist für diesen Menschen nicht das erste Ziel, er folgt sowieso. Ein wohlhabender Mensch sammelt keine Reichtümer, er sammelt die Essenz des Reichtums. Der Wohlhabende erschafft, verteilt und verwirklicht; unabhängig von allen Umständen.
Diese Diät ist leicht durchzuhalten. Sie kräftigt Nieren und Darm und wirkt stärkend und entgiftend. Außerdem unterstützt sie die Meditation. Sie kann für 10 bis 40 Tage gemacht werden.
Bei emotionaler Unausgeglichenheit, z.B. in Zusammenhang mit der Menstruation Eine handvoll Mandeln, 60 ml Ingwersaft etwas Banane und Rosinen in einem Mixer mixen. Am besten Morgens zum Frühstück trinken.
Bei männlicher Impotenz Täglich einen Teelöffel Kardamon in Milch kochen.
Die Aufgabe der Aufwärmübungen beim Yoga ist es, den vorübergehenden Ausstieg aus dem Alltag und den Einstieg in eine bewusstere Körperwahrnehmung zu erleichtern.
Liege auf den Rücken. Die Füße sind aufgestellt, mit den Solen flach auf dem Boden, neben dem Po. Greife jetzt nach deinen Fußgelenken, bzw. falls das nicht möglich ist, in Richtung deiner Fußgelenke. Drücke mit den Einatmen das Becken so hoch du kannst nach oben, senke es mit dem Ausatmen wieder ab, Wirbel für Wirbel.
Diese Übung balanciert die Geschlechtsorgane, insbesondere die Eierstöcke. Das Becken wird entspannt.
In der einfachen Haltung werden die Hände auf die Knie gelegt. Dann kreist der Oberkörper in weiten Kreisen. Die Wirbelsäule wird nach Außen gedehnt, Kopf und Schultern drehen sich als Gegenbewegung nach Innen. Dadurch werden die Rückenmuskeln und die Wirbelsäule gelockert.
Diese Aufwärmübung wird von vielen Yogalehrern am Anfang der Yogastunde unterrichtet. Sie lockert nicht nur die Wirbelsäule und erleichtert dadurch das grade Sitzen, sondern wirkt über die Rückenmarksflüssigkeit sanft auf das Gehirn und hilf beim Loslassen der Probleme des Tages.