Selbsterkenntnis YogaAlles was wir wahrnehmen, nehmen wir mit Hilfe von unserem Körper wahr. Unser Körper ist ein Abbild unseres Selbst, eine Art Verstofflichung unserer Gedanken. Deshalb ist es bedeutsam, wie wir mit diesem Körper umgehen. Es hat unmittelbare Auswirkungen auf unser Selbstbild und auf die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen.
Mit Hilfe von Yoga kann die mentale Verwurzelung im Körper vertieft werden. Dadurch können wir Krankheiten vorbeugen und Abhängigkeiten durchschauen.


Körperliche Dehnübungen erweitern nicht nur die körperliche Beweglichkeit. Tatsächlich haben diese Übungen im Kundalini Yoga gar nicht die Funktion, einen flexibler zu machen. Dass ist lediglich ein Nebeneffekt.
Das Dehnen an sich, im Kontext mit der Atmung und dem mentalen Fokus, erweitert das mentale Potential des Übenden. Jede Übung ist ein Hukam, ein in sich abgeschlossener Prozess der Sebst-Vertiefung, inkl. Vertrauen und Wertschätzung.
Wer seinen Körper lediglich als eine Maschine betrachtet, die wie eine komplexe Spieluhr funktioniert, die lediglich aufgezogen werden muss, wird an Yoga wenig Freude haben. Körperbewusstsein entsteht nicht von selbst, es benötigt ein Umfeld der Hingabe. Es benötigt eine Weltanschauung, die nicht von rein rationalen Überlegungen dominiert wird.

Am Beispiel der Übungsreihe für das Totale Selbst („Working the total Self“) können wir den Prozess nachvollziehen, den unser Körper durchlebt. Die Yoga-Technologie wird an diesem Beispiel plastisch sichtbar.
Im ersten Teil der Übungsreihe werden Dehnübungen gemacht, die im Stehen ausgeführt werden und den ganzen Körper, vor allem aber die Hüften betreffen. Das Dehnen erweitert die eigene Wahrnehmung und überwindet die eigene Begrenztheit.
Die Übungen 8 bis 11 verändern den eigenen Blickwinkel. Vorne und hinten, oben und unten wird umgedreht.
Danach folgen drei Übungen, die an den sogenannten Kern-Muskeln (Core) arbeiten. Diese Muskeln spielen in unserem Alltag gewöhnlich keine Rolle. Sie sind aber bedeutsam für unsere innere Verbundenheit und die Überwindung von eingebildeten Unfähigkeiten. Vor allem die Übung Nr. 13 arbeiten an der oftmals verloren gegangenen Verbindung zwischen unserer vitalen Kraft und unseren Gefühlen.
Die letzten vier Übungen sind dafür da, die vorangegangenen Erfahrungen zu materialisieren. Sie bringen den Fokus auf unseren Brustkorb, dort wo die meisten Informationen (Meme) in unserem Körper eingespeichert sind. Bei den letzten beiden Übungen wird mit einem Mantra gearbeitet, um mit Hilfe des Klangs alte Muster, die wir durch die Übungen loslassen durften durch Strukturen der Expansion und der Integration zu ersetzen.

Die als Beispiel aufgeführte Kundalini Yoga "Übungsreihe für das Totale Selbst" („Working the total Self“) ist im Yoga-Infos-Telegram-Kanal zu finden:

Zum Yoga-Infos Telegram Kanal

Buch die sanfte Revolution

Yoga - die sanfte Revolution

Die Vereinigung des eigenen Wachstumsprozesses mit dem Prozess einer erwachenden Gesellschaft ist eine hoffnungsvolle und zutiefst menschliche Perspektive. Sie entspricht dem Ursprungsimpuls des Yoga.. 
Zwar ist die Yoga-Praxis etwas, was jeder erst einmal für sich selbst tut, aber es verändert unsere Wahrnehmung – wie wir die äußere Welt, aber auch uns selbst wahrnehmen – und führt so zu gesellschaftlicher Teilhabe.n.

Weitere Informationen zum Buch

Zur Buchbestellung

eBook Bestellen

Buch Meme und Kundalini Yoga

Meme und Kundalini Yoga - das Buch

Das zelluläre Gedächtnis dient als Anhaltspunkt, wie Kundalini Yoga und andere Heilmethoden ihre Wirkung entfalten.
Diese neue Sichtweise ist vor allem für Krankheiten interessant, die auf Selbstsabotage, Überlastung oder Überforderung zurück zu führen sind. 
In diesem Buch wird erläutert, wie wir Meme erkennen und diese mit Hilfe von Yoga für unsere Selbstheilung nutzen können.

Zum Exposé (PDF)

Zur Buchbestellung (PDF)

Die Fünf Klänge im Kundalini Yoga

Wenn wir einen Ton erzeugen, schwingt dieser messbar in den Klangkörpern um uns herum. Das nennt sich Resonanz. Es schwingt dabei genau der gleiche Ton, der ausgesendet wurde. Sofern der Klang für uns wahrnehmbar ist, können wir dadurch in uns exakt nachfühlen, was für ein Ton ausgesendet wurde.
Es gibt unterschiedliche Arten von Klängen und jeder Klang hat bestimmte Eigenschaften. Mit ihnen können Informationen übertragen werden. Je nach Art des Klangs steigt oder sinkt seine Reichweite – ähnlich wie bei der Frequenz von Radiowellen und Lichtpartikeln. Innerhalb einer Frequenz sind beliebig viele Kombinationen innerhalb der Oktaven und der Tonleiter möglich. Die Informationsdichte ist dadurch nahezu unbegrenzt.

Weiterlesen: Die Fünf Klänge im Kundalini Yoga

Jahresgruppe mit Sangeet Singh

Täglich eine Übungsreihe...

… ist nötig, um den Yoga-Prozess aufzunehmen und aufrecht zu erhalten.
Gemeinsam geht es leichter. Mit deiner Anmeldung in unseren (Online-)Jahresgruppen kannst du das in 20 Jahren zusammengetragene Kundalini Yoga Wissen für deine gesundheitliche Souveränität nutzen.

Yoga Infos Jahresgruppen

Du bist neu hier und noch nicht mit Kundalini Yoga vertraut? Dann ist die Jahreslauf-Gruppe das richtige für dich.

Jahreslauf-Gruppe

Über Yoga Infos

Über uns

Die Webseite Yoga-Infos.de wurde 2005 gegründet, um Informationen über die Grundlagen des Kundalini Yoga zur Verfügung zu stellen.

Unsere Aufgabe ist es, deine gesundheitliche Souveränität zu fördern und zu schützen. Dies betrifft den Körper und den Geist gleichermaßen. Erreichen tun wir dies durch unsere Ausbildungen, unsere Basistexte und unsere Jahresgruppen.

Über uns...

Die tägliche Praxis schafft einen Rahmen, der dich auf die derzeitige Epochenwende vorbereiten kann.

Copyright © shuniya.com. Alle Rechte vorbehalten.

KI-freie Website

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies.